Wo verläuft die Grenze zwischen Hoffnung und Utopie? Die Geschichte des menschlichen Denkens ist übersät mit Versprechungen, die Herzen entzündeten und Revolutionen auslösten, auf die bittere Enttäuschungen folgten. Lohnt es sich noch, für Veränderungen zu glauben, zu arbeiten und zu kämpfen?
Aus der einfachen Beobachtung der Natur können wir eine Lehre ziehen: Der Samen, der, sobald er in die Erde gepflanzt wurde, verschwindet, stirbt, um seine Lebenskraft freizusetzen und Früchte zu tragen. Der Bauer pflanzt es mit der Gewissheit, dass es Früchte trägt, auch wenn er es vielleicht nicht sieht. Aber nur so kann das Leben über Generationen hinweg weitergegeben und verewigt werden.
Jeder von uns hat auch die Möglichkeit, die Saat des Lebens um uns herum zu säen, in einem Land, das vielleicht trocken und sogar unwirtlich ist. Machen wir es mit der Gewissheit der Ernte. Lasst uns andere ermutigen und gemeinsam die Bedingungen schaffen, um Frieden, Hoffnung und Glück zu säen. Wir werden die Stärke der Gemeinschaft haben.
Wir säen großzügig und glauben, dass die Zukunft uns Früchte bringen wird. Es ist die Erfahrung großer Politiker, derjenigen, die glauben, dass mit mutigen Entscheidungen eine bessere Welt aufgebaut werden kann, auch wenn sie angesichts der kurzen und kurzsichtigen Aussicht auf spätere Wahlen den Preis für ihren Mut zahlen müssen. Es ist die gleiche Erfahrung, die Eltern machen, die wissen, wie sie ihre Kinder mit Blick auf die Zukunft erziehen können, auch wenn es schwierig ist, ein kohärentes pädagogisches Beispiel aufrechtzuerhalten, oder Lehrer, die nicht der einfachen Popularität des Augenblicks nachjagen. Das ist die Erfahrung, die wir trotz der Schwierigkeiten machen können. Jeder von uns kann die Stärke spüren, Teil eines größeren Ganzen zu sein, wenn wir in der Dimension des Gemeinwohls in die Zukunft blicken können und nicht auf die unmittelbare Perspektive kleiner persönlicher Interessen.
Nach Ansicht einiger Soziologen ist das Drama unserer Zeit nicht so sehr die Wirtschaftskrise, sondern vielmehr das Leben in Angst, Wut und Misstrauen gegenüber der Gegenwart und der Zukunft. Und das lähmt und verhindert den Fortschritt der Zivilgesellschaft. „Vertrauen“ – in andere, in die Zukunft, in die Ergebnisse unseres Handelns, sogar über uns selbst hinaus – könnte das wichtigste Wort sein, um eine echte soziale Revolution einzuleiten. Hass vernichtet; Liebe siegt immer und trägt Früchte.
Im Jahr 1994 wurde ein amerikanischer Junge, Nicholas Green, bei einem versuchten Raubüberfall aufgrund einer Verwechslung seiner Identität tödlich verletzt. Die Nachrichten schockieren, die Schlagzeilen der Zeitungen sprechen von Rache und es entsteht ein Klima des Hasses. Bis die Eltern des Jungen eine aufsehenerregende Geste machen: „Nikolaus – sagt man – liebte das Leben und liebte Italien.“ Sie fordern keine Rache, sondern drücken den Wunsch aus, dass seine Organe gespendet werden können, um anderen das Leben zu schenken.
Es ist ein schockierendes Zeichen: Die Gerechtigkeit nimmt ihren Lauf, aber dieser Akt geht über die kurze Zeit der Nachricht hinaus und wird zu einem Samen, der Früchte trägt. Heute, nach 30 Jahren, erinnern sich viele an Nikolaus und seine Familie. Und in Italien ist die Kultur der Organspende enorm gewachsen.