Wenn das Leben uns vor herausfordernde und unerwartete Entscheidungen stellt, die uns vielleicht Angst machen, treten unsere Werte und der Wunsch, sie kohärent zu leben, deutlich hervor.

Es ist nicht immer einfach. In einer Situation, die eine freie und persönliche Entscheidung erfordert, kann die Antwort wie ein schwieriges Wagnis erscheinen, fast wie ein Sprung ins Dunkel, und wir brauchen die Kraft, über unsere Grenzen hinauszugehen.

Aber wo können wir diese Stärke finden? Für manche ist es der Glaube an eine übernatürliche Dimension und an einen persönlichen Gott, der uns liebt und begleitet. Für jeden kann es die Nähe von Freunden sein, von „Reisebegleitern“, die uns mit Nähe und Vertrauen unterstützen. Sie bringen das Beste in uns zum Vorschein und helfen uns, die scheinbare „Unmöglichkeit“ unserer Unzulänglichkeiten zu überwinden, um das „Mögliche“ eines kohärenten Lebens zu erreichen.

Es ist die Folge der Gemeinschaftsdimension von Beziehungen, die auf Gegenseitigkeit basieren. Wie Chiara Lubich 1948 in der typischen Sprache der Zeit sagte: „Und vorwärts!“ Nicht mit unserer Stärke, kleinlich und schwach, sondern mit der Allmacht der Einheit. Wenn wir unserer Verpflichtung treu bleiben, wird die Welt Einheit erleben.“[1].

Wenn wir über unsere Grenzen hinausgehen, eröffnen sich uns neue Möglichkeiten und Erfahrungen, die sonst unerreichbar scheinen würden, und ermöglichen es uns zu glauben und zu bezeugen, dass jede Hoffnung möglich ist.

Aber kann man angesichts der Absurdität des Bösen glauben, „dass alles möglich ist“? Das ist die große Frage der Menschheit heute und immer. Eine unbeantwortete Frage, die alle, Gläubige und Ungläubige, auf einer Forschungsreise vereint, die nur gemeinsam unternommen werden kann. Denn wenn das „Böse“ ein Geheimnis bleibt, ist die Kraft des „Guten“ ebenso mächtig. Es gibt keine Antwort, sondern eine Bedeutungsperspektive.

Daran erinnerte Edith Bruck kürzlich in einem Interview, die im Alter von 13 Jahren nach Auschwitz deportiert wurde und noch heute, in ihren Neunzigern, eine authentische Zeugin des Friedens ist. Als der Krieg endete, standen sie und ihre Schwester vor einem dramatischen Dilemma. „Fünf ungarische Faschisten, die die Nazis unterstützt hatten, baten uns, ihnen bei der heimlichen Rückkehr nach Hause zu helfen, und wir halfen ihnen auf dem Weg. Wir teilten Brot und Schokolade mit ihnen. Es war einer der intensivsten Momente, die ich je spirituell erlebt habe. Ich habe jemanden, der meinen Vater hätte töten können, wie einen Freund behandelt.. Die Entscheidung fiel ihr nicht leicht und sie stritt viel mit ihrer Schwester, aber sie taten es, weil sie dachten, dass diese Leute auf diese Weise vielleicht nie wieder einen Juden misshandeln würden[2].

[1] Chiara Lubich „Briefe der Frühzeit“. Neue Stadt Rom 2010 S. 164
[2] Marisol Rojas – Cadena SER, Artikel über E. Bruck 26.01.2024